Kontaktiere uns
+7 (495) 531 68 88
biz@ivdk.ru
Facebook
Vkontakte
BiZ АНО ДПО «Институт этнокультурного образования – BiZ» BiZ АНО ДПО «Институт этнокультурного образования – BiZ»
  • Ru
  • Startseite
  • Bibliothek
  • Galerie
  • Hauptinformation
    • Gründungsgeschichte der Bildungsorganisation
    • Informationen über die Gründer
    • Leitung und Mitarbeiter
  • Kontakte
    • Ru
    • Startseite
    • Bibliothek
    • Galerie
    • Hauptinformation
      • Gründungsgeschichte der Bildungsorganisation
      • Informationen über die Gründer
      • Leitung und Mitarbeiter
    • Kontakte

    Veranstaltungen

    Online-Seminare für Multiplikatoren der Spracharbeit

    • Posted by biz
    • Categories Veranstaltungen
    • Date 09.12.2020

    Vom 30. Oktober bis 9. November fanden Online-Seminare für Multiplikatoren der Spracharbeit gleich zu drei Feldern statt: zur Spracharbeit mit Kindern im Vorschulalter, mit Schulkindern und Jugendlichen sowie mit Erwachsenen. Zu den wichtigsten Zielen der Seminare gehörte es, sich Kenntnisse in deutscher Sprache und in Methodik des Deutschunterrichts anzueignen, aber auch die gesamtkulturellen und beruflichen Kompetenzen in Bezug auf die Arbeit in den ethnokulturellen und Sprach- klubs zu vervollkommnen.

    Um den Unterricht zu erleichtern und die Mängel des Online- Formats zu kompensieren, wurden alle Unterrichtsstunden auf Video aufgezeichnet und das Material dazu per Post verschickt. Außerdem hatten die Referenten bei der Auswahl des Materials darauf geachtet, dass es die Teilnehmer auch für ihre eigenen Fernlehrgänge und Internetseminare verwenden können.

    Für die Seminare hatte man Referenten des Goethe-Instituts gewonnen, die in den modernen Methoden für den Deutsch- unterricht firm sind. Sie hatten Material für Landeskunde, Geschichte, Kultur und russlanddeutsche Literatur zusam- mengestellt und für jede Altersgruppe angepasst. Mit neuen Formaten wie interaktiven Vorlesungen, Präsentationen, On- line-Spielen, Wissensspielen und Interviews wahrten die Re- ferenten die Balance zwischen theoretischen und praktischen Seminarabschnitten.

    „In der Vorschulausbildung werden viele spielerische und aufmunternde Stimuli in Russland und Deutschland glei- chermaßen eingesetzt,“ stellte Brigitte Handler fest. „In Deutschland aber wird seit zehn Jahren den Interessen der Kinder mehr Aufmerksamkeit gewidmet, und sie werden in Prozesse und Entscheidungen miteinbezogen. Kinder inDeutschland entscheiden, was und wieviel sie essen wollen, welche Spiele sie spielen und was sie malen wollen. Diese Entscheidung trifft nicht der Pädagoge für das Kind. In Russ- land hält man sich bei der Arbeit mit Vorschulkindern stärker an den zeitlichen Rahmen, und die Lernthemen werden von den Pädagogen vorgegeben.“

    Sabina Schmakowa (Moskau, Russland), Journalistin

    • Tweet
    • Pinterest
    biz
    Institut für ethnokulturelle Bildung

    Previous post

    Fortbildung für Monitoring-Fachkräfte
    25 November, 2020

    Next post

    Programm zur beruflichen Weiterbildung von Erziehern
    10 Dezember, 2020

    You may also like

    • Programm zur sozialen Rehabilitation
      16 Dezember, 2020
    • Programm zur beruflichen Weiterbildung von Erziehern
      10 Dezember, 2020
    • Fortbildung für Monitoring-Fachkräfte
      25 November, 2020

    Nachrichten

    Programm zur sozialen Rehabilitation
    16Dez2020
    Programm zur beruflichen Weiterbildung von Erziehern
    10Dez2020
    Online-Seminare für Multiplikatoren der Spracharbeit
    09Dez2020

    logo-eduma-the-best-lms-wordpress-theme

    +7 (495) 531 68 88

    biz@ivdk.ru

    Malaja Pirogowskaja-Straße 5 B.423, Moskau 119435

    UNSERE PARTNER

    jdr

    botschaft

     

    fuen

    fnka

     

    Die Nutzung der Website-Materialien ist nur mit Genehmigung des Copyright-Inhabers möglich

    • Startseite
    • Über uns
    • Hauptinformation
    • Galerie
    • Kontakte